Das Magnum-Eis der Matrix
Nichts weniger als das Eis der Zukunft will das Berliner Start-up Kyl anbieten. Die Nachfrage von Interessenten und Investoren ist enorm, nun wird endlich die Serienproduktion vorbereitet.
Nichts weniger als das Eis der Zukunft will das Berliner Start-up Kyl anbieten. Die Nachfrage von Interessenten und Investoren ist enorm, nun wird endlich die Serienproduktion vorbereitet.
Kinematics entwickelt lernfähige Roboter. Die Bausteine sind einfacher zu Bedienen als die von Konkurrent Lego – aber mit den Klötzchen kombinierbar.
Das Startup Cleanagents vermittelt Putzfrauen im Netz. Nun drängen auch die Samwer-Brüder auf den lukrativen Markt, in den US-Marktführer hat sogar Google investiert.
Einzelhändler wollen mit den kleinen Funksendern namens Beacon die Smartphone-Generation zurück erobern und auch McDonald´s testet Beaconinside.
Mit der gleichnamigen App verbindet das Dresdner Startup Lovoo schon über acht Millionen flirtende Menschen in Echtzeit.
Mit dem Online-Portal Hierbeidir soll auch kleinen Einzelhändlern der Weg ins Internet offen stehen.
Outfittery erleichtert hunderttausend Männern den lästigen Klamottenkauf. Mit einer zweistelligen Millionensumme soll die Idee nun Europa erobern.
Brillen im Internet kaufen? Das war vor wenigen Jahren kaum vorstellbar. Heute setzt der Online-Händler Mr. Spex mit Brillen mehr als 25 Millionen Euro um, und es gibt starke Konkurrenten wie Brille24.
Die Gründer des Startups “Venture Idea” hatten nicht nur eine gute Idee, sie versorgen sogar andere Unternehmen mit Ideen.
CheckmyBus soll helfen, den richtigen Fernbus zu finden.
Durch Vorbestellungen hat Panono mehr als eine Million Dollar eingenommen. Doch die Berliner bekommen es mit Nachahmern zu tun.